Eine wirksame Hilfe gegen Falten, die man selbst durchführen kann, das wäre schon was. Wenn man die Ergebnisse auch gleich nach der Behandlung sehen könnte, das wäre noch toller! Gua Sha im Gesicht kann das. Diese Jahrhunderte alte Methode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin bewährt sich auf eine Weise, an die keine noch so teure Creme herankommt. Es macht Sinn, die Gesichtsalterung ganzheitlich zu bekämpfen, statt einzelne Falten zu unterspritzen. Die Ergebnisse sind im gesamten Gesicht sichtbar, sie sind anhaltender und die Behandlung wirkt sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden spürbar positiv aus.
Was ist Gua Sha?
Gua Sha – auf deutsch Schaben – ist eine uralte Massagetechnik, bei der die eingeölte Haut wiederholt mit einem abgerundeten Gegenstand (Porzelanlöffel, Münze, Horn- oder Jadeschaber) geschabt wird. Sie wird vorwiegend am Rücken und der Muskulatur angewendet, wo der Schaber fest auf die Haut gedrückt und wiederholt entlang eines Meridians, Muskelstrangs oder einer Faszie bewegt wird. Das kann im Ergebnis wild aussehen, da dabei blaue Flecken entstehen können. Diese sind allerdings nur ein Zeichen dafür, dass das Gewebe entgiftet. Sie verschwinden innerhalb von ca. 3 Tagen. Danach sollte man die Massage wiederholen bis das Gewebe vollständig entgiftet ist und die Flecken nicht mehr auftreten. Doch im Gesicht verhält es sich selbstverständlich ganz anders.
Gua Sha im Gesicht
Im Gesicht wird nur ganz sanft geschabt, gerade stark genug, um das tiefere Bindegewebe zu erreichen. Es darf natürlich keine blauen Flecken geben. Das Ergebnis soll eine gut durchblutete rosige Haut sein. Wie lange man dafür braucht und wie stark man schaben muss, ist sehr individuell. Während die eine Frau sehr schnell rote Haut bekommt, muss eine andere sehr lang schaben, bis die Haut auch wirklich Farbe zeigt. Es kann auch passieren, dass Stellen, die schon rötlich waren, schnell verblassen. Das deutet auf Energiemangel in diesem Bereich hin und dort darf man dann ruhig noch etwas nacharbeiten.
Wie oft schaben und wann am besten
Die beste Zeit zu schaben ist am Abend. Mit dem Gua Sha gibt man den Faszien des Gesichts viele Impulse, und das Gewebe arbeitet nach dem Schaben ohne dass du es merkst auf Hochtouren. Die eigentliche Arbeit der Faszien geschieht oftmals nach der Massage. Die Haut freut sich also, wenn sie danach etwas Ruhe hat. Außerdem hat man das Gewebe „geöffnet“ – die Chinesen sagen, die Energietore sind jetzt offen. Die Haut kann deswegen jetzt besonders gut Pflegestoffe aufnehmen, aber eben auch störende Elemente wie Wind oder Sonnenstrahlen. Es ist besser und effektiver, wenn die Haut Zeit zur Erholung bekommt. Deswegen ist es ideal, abends zu schaben. Es wird empfohlen, ca. 2 mal in der Woche zu schaben, ich persönlich finde es 3 mal am angenehmsten. Es gibt auch Frauen, die beinahe jeden Tag schaben, davon würde ich abraten. Die Haut und das Gewebe brauchen auch Zeit, sich zu erholen und neu zu sortieren.
Diese Wirkung kannst du von Gua Sha erwarten
Dein Teint wird strahlender und gleichmäßiger. Tiefe Falten werden gemildert, kleine Fältchen und Schwellungen verschwinden oft ganz. Gua Sha hilft sehr effektiv gegen Tränensäcke. Langfristig wird deine Haut unproblematischer und freier von Hautunreinheiten. Sie kann nun besser Flüssigkeit aufnehmen und halten und wer unter einer zu trockenen Haut leidet, kann sich eine Besserung erwarten. Wer Gua Sha regelmäßig anwendet, hält seine Gesichtshaut, das Gewebe und die Gefäße in diesem Bereich fit. Alterungsprozesse verlaufen somit viel langsamer und neuen Falten wird Einhalt geboten.
Was macht Gua Sha mit der Gesichtshaut
Gua Sha bügelt
Ich wüsste nicht, wie man den Effekt, den Gua Sha auf die Gesichtshaut hat, besser beschreiben kann. Die Haut sieht ein bisschen wie glatt gebügelt aus. Das haben wir in meinen Live-Kursen oft genug gesehen. Wenn du geübter bist, kannst du dir das selbst ansehen – schabe zuerst eine Hälfte des Gesichts und vergleich sie mit der anderen.
Bewegt die Lymphe
Die Schabemassage bewegt die Lymphflüssigkeit und hilft somit dem Lymphsystem, Abfallstoffe abzutransportieren. Das Lymphsystem wird mit dem Alter immer träger, was zu unschönen Schwellungen und Tränensäcken führt.
Entgiftet das Gewebe
Gua Sha entgiftet das Gewebe, da es wie bereits gesagt, die „Energietore“ des Gewebes öffnet und damit eine tiefere Entgiftung ermöglicht.
Befreit die Faszien
Gua Sha befreit die Faszien, die nun ihre Aufgaben besser erledigen können. Das sorgt dafür, dass die Haut straffer aussieht, besser arbeiten und effektiver Flüssigkeit halten kann.
Löst Verspannungen
Muskelverspannungen wie z.B. im Kiefer werden gelöst. Selten ist den Menschen bewusst, wie verspannt ihre Kiefermuskulatur ist. Doch Kiefermuskeln sind Stressmuskeln, ähnlich wie im Nacken lagern sich dort stressbedingte Verspannungen ab und entladen sich in der Nacht durchs Zähneknirschen. (Den verspannten Nacken können Sie übrigens gleich mitschaben, siehe unten.) Auch im Stirn- und Mundbereich konzentriert sich manchmal die Anspannung. Man presst unbewusst die Lippen aufeinander oder zieht die Augenbrauen zusammen. So wird neuen Falten Vorschub geleistet. Gua Sha hilft der Muskulatur, die Spannung loszuwerden.
Verbessert die Aufnahme von Nährstoffen
Die Haut wird extrem gut durchblutet und nun können alle Nährstoffe die Haut wieder erreichen – sowohl aus dem Inneren wie auch von Außen. Daher empfiehlt es sich, nach dem Schaben eine Gesichtsmaske aufzulegen, die Haut kann die Nährstoffe jetzt besonders gut aufnehmen und verwerten.
Regt den Energiefluss an
Da im Gesicht viele Meridiane verlaufen, werden durch die Gua Sha Massage unzählige Akupunkturpunkte angeregt. Das kommt dem Energiekreislauf des Gesichts zugute. Die Nackenverspannungen hinten und die gestaute Lymphe am Hals vorne bilden oft Energieblockaden, durch die der Kopf vom restlichen Energiekreislauf abgeschnitten wird. Das kann zu Kopfschmerzen, Tinnitus aber auch unattraktivem Aussehen führen. Die Gua Sha Massage befreit von diesen Blockaden.
Erhöht den Blut- und Flüssigkeitskreislauf
Studien zeigen einen erhöhten Fluss im Blut- und Flüssigkeitskreislauf sowie eine verbesserte Fähigkeit der Haut, Schmutz, Talg und verstopfte Poren zu reinigen.
Entstört Narben
Narben werden weicher und durchbluteter, sodass sie sich besser und schneller an das restliche Gewebe anpassen und unsichtbar werden.
Gua Sha selbst anwenden
Die Haut sollte vorher gut gereinigt werden. Danach wird ein Öl aufgetragen, das von Pestiziden frei sein sollte. Während der ganzen Massage muss man gut darauf achten, dass der Schaber über die Haut gleitet und nicht reibt, idealerweise in einem 30 Grad Winkel. Wir wollen nicht die obere Hautschicht aufreiben, sondern das tiefere Gewebe erreichen und das geht nur mit ausreichend Öl auf der Haut. Ebenfalls wichtig ist es, nicht kreuz und quer zu schaben, sondern von der Mitte des Gesichts nach außen – das ist eine leicht zu merkende Faustregel, wenn man sich mit der Sache nicht detaillierter beschäftigen will. Wer auf Nummer sicher gehen will, hat bei mir die Möglichkeit, Gua Sha zusammen mit Gesichtsyoga und anderen ähnlichen Methoden in diesem Online-Kurs zu lernen.
Der Hals gehört dazu
Was bei der Massage ganz wichtig ist und in diversen Beauty-Blogs und Möchte-gern-Anleitungen von YouTube-Videos meist vernachlässigt wird ist, dass man im Halsbereich anfangen muss, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Denn wenn der Lymphfluss angeregt wird und die Lymphflüssigkeit in Bewegung kommt, du aber im Halsbereich einen Lymphstau hast, dann staut sich dort jetzt doppelt so viel. Du hast dann zwar viel Staub im Gewebe aufgewirbelt, aber nichts entsorgt, du hast das Gewebe höchstens irritiert. Sorge also zuerst dafür, dass der Lymphfluss im Halsbereich passt, fang mit der Massage immer am Hals an. Es schadet nicht, den Hals auch am Ende der Gua Sha Massage nochmal zu schaben.
Wo man Gua Sha lernt
Ich lade dich herzlich ein, diese wunderbare Methode ganz bequem in meinem Online-Kurs so zu erlernen, dass du sie mit einem guten Gefühl anwenden kannst. In diesem Kurs lernst du auch weitere Methoden kennen und anzuwenden, die Falten ursächlich behandeln und neue Falten verhindern. Die Gua Sha Massage dauert keine 10 Minuten wenn man sie mal beherrscht, und sie wertet dein Pflegeprogramm um ein vielfaches auf. Gua Sha wirkt deutlich besser und langfristiger, wenn man sich die Massage regelmäßig gönnt. Sie selbst zu beherrschen ist Goldes wert. Aus jahrelanger Erfahrung mit der Selbstanwendung kann ich sagen, dass man mit jedem Jahr dankbarer für diese wunderbare Methode wird.
Die meisten Fehler von Gratis-Anleitungen
Solltest du doch auf Gratis-Anleitungen aus dem Internet setzen, möchte ich dich auf folgende Fehler hinweisen, die ich dort am häufigsten sehe:
1. Der Hals wird komplett ausgespart – das rächt sich, siehe oben.
2. Es wird hin und her geschabt, davon rate ich im Gesicht dringend ab. Schabe in eine Richtung, und zwar von der Mitte des Gesichts nach außen.
3. Es wird ein zu kurzer Teil des Schabers verwendet, wodurch man kleine Spuren ins Gewebe schabt, statt es großflächig zu glätten. Verwende einen möglichst langen Teil des Schabers.
4. Die Haut wird „geschoben“, so als würde man mit dem Schaber in die Haut hinein „ritzen“. Das verwirrt das Gewebe und verfilzt die Faszien. Du musst den Schaber immer sozusagen „hinter dir herziehen“ und mit ihm so über die Haut gleiten, als würdest du Butter drauf schmieren.
5. Die Haut wird zusammengeschoben, wodurch sich Falten bilden. Es ist schon nett, wenn einem eine 25-jährige YouTuberin vorzeigt, wie man schaben soll, bei ihr ist ja alles noch straff und der Schaber gleitet elegant über die Pfirsichhaut. Aber wenn die Haut schon dünn und etwas welk ist und sich zusammenschiebt, sobald man mit dem Schaber ansetzt, sieht die Sache viel komplizierter aus. Achte darauf, dass das nicht passiert. Halte deine Haut dann mit einer Hand straff und/ oder setz den Schaber möglichst großflächig auf. Je mehr von seiner Länge zu benützt, umso weniger Falten wird deine Haut bilden, umso leichter kannst du über sie gleiten.
Gua Sha als Teil von „Chi statt Botox“
Vor Jahren plagten mich meine Zornesfalten und ich dachte, jetzt wird es nur noch schlimmer. Ich wollte nicht kampflos aufgeben und Botox & co kamen für mich nicht in Frage. Ich dachte, wenn ich mich mit den Wurzeln der Alterungsprozesse beschäftige, werde ich die Symptome – also Falten – ganzheitlich bekämpfen können. Meine Zornesfalten sind heute, 7 Jahre später, nicht mehr sichtbar. Gua Sha ist eines meiner Wundermittel gegen Falten, die ich in meinem Buch und Kurs beschreibe und versuche, Frauen beizubringen. Doch Methoden, die wirksam sind, sollte man einfach richtig anwenden, wenn sie die gewünschte Wirkung haben sollen. Gua Sha ist ein sehr spannendes Thema. Es verwundert daher nicht, dass im Internet, dem Dschungel der Halbinformationen, sich immer mehr haarsträubende Videos mehren, wie Gua Sha im Gesicht anzuwenden ist. Es ist dein Gesicht – aber bevor du damit experimentierst, nimm dir meine Ratschläge aus diesem Artikel zu Herzen.
Sehr erwünschte Nebenwirkungen des Gesichs-Schabens
Ich kann es nicht oft genug sagen – im Körper ist alles mit allem verbunden. Er ist ein geschlossenes System und jeder Eingriff in das körpereigene Gleichgewicht schlägt Wellen und wirkt sich aus. Und zwar im Falle von Gua Sha sehr positiv. Ich habe es in meinen Live-Kursen schon oft erlebt, dass die eine oder andere Teilnehmerin ihre Wehwehchen losgeworden ist – vom Tinnitus bis zum chronischen Dauerschmerz im Nackenbereich. Weitere Nebenwirkungen sind die Beseitigung von Kopfschmerzen, von Verspannungen im Gesichtsbereich (dauerndes Anheben oder Zusammenziehen der Augenbrauen, Zusammenpressen der Lippen) sowie verbesserte Fähigkeit einzuschlafen.
Nach der Gua Sha Massage
Nach der Massage laufen im Gewebe viele Prozesse ab, zu denen die Gua Sha Massage den Impuls gegeben hat. Deswegen ist es ideal, am Abend zu massieren, damit sich die Haut erholen kann. Da Gua Sha Schadstoffe ausleitet, ist es wichtig, nach der Massage ein Glas lauwarmes oder warmes Wasser zu trinken. TCM-Behandlungen schließen oft mit einer Ruhezeit ab, damit der Körper die angeregten Prozesse verarbeiten kann. Da deine Haut nach Gua Sha besonders aufnahmefähig ist, kannst du das Öl abnehmen und eine Gesichtsmaske auflegen, es dir gemütlich machen und eine Viertelstunde rasten. Zwingend notwendig ist es nicht, nur sehr angenehm.
Den Nacken integrieren
Du kannst beim Schaben des Gesichts auch den Nacken integrieren. In diesem Bereich kommt es oft zu Verspannungen und der Schaber leistet hier gute Dienste. Im Nacken darfst du kräftiger schaben. Öl den Nacken- und Schulterbereich ein und schabe immer von oben nach unten. Du fängst also unterhalb des Haaransatzes an und schabst parallel zur Wirbelsäule bzw. seitlich nach unten. Schabe bitte nicht über die Wirbelsäule. Während der Schaber im Gesichtsbereich in einem 30 Grad Winkel angelegt wird, darfst du ihn hier im rechten Winkel zur Haut benützen.
Die Haut darf dabei richtig rot werden und es dürfen sich auch Petechien bilden. Diese verschwinden innerhalb zwei drei Tagen, aber dein Gewebe darf auf diese Weise Gifte loswerden. Wichtig ist, dass auch dein Nacken nach dem Schaben Schutz bekommt. Gerade wenn Petechien entstehen, sind die „Energietore“ offen. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist es dann ratsam, ein Halstuch oder einen Rollkragenpullover zu tragen, bis das Gewebe sich wieder „geschlossen“ hat.
Die Nackenmassage hilft auch bei Erkältungen, Nebenhöhlenentzündungen und Kopfschmerzen. Nicht selten liegt hier auch der Grund für Tinnitus und weitere Beschwerden. Gua Sha wirkt entstauend und bringt die Körpersäfte zum Fließen, wie Chinesen es nennen. So werden Blockaden beseitigt und die Energie wieder ins Fließen gebracht.
Das Dekolleté behandeln
Natürlich kann man das Dekolleté in die Gua Sha Massage integrieren. Dazu massiert man von der Mitte nach rechts und links in Richtung Achseln. Wer die Massage nach meinem Buch oder Kurs durchführt, hat ohnehin zwei Fischschaber zu Hause, die man hier gleichzeitig anwenden kann. Das ist sehr angenehm, entspannend und macht ein schönes Dekolleté.
Lern mit mir!
Ich lade dich herzlich ein, Gua Sha zusammen mit Ba Guan (Cupping, Schröpfen), Gesichtsyoga und Dien Cham (einfache vietnamesische Reflexmassage des Gesichts) zu erlernen. Ich habe diese Methoden, denen ich mein Aussehen zu verdanken habe, in meinem Buch „Chi statt Botox“ zusammengefasst, aber auch einen Online-Kurs dazu gemacht. Die Videos gehören dir für immer. Du bekommst dort zu allen Methoden ein Theorie-Video und ein Praxis-Video, so kannst du 1:1 mit mir mitüben und mitmassieren.
Hier gehts zum Kurs –> KURS
Das sagen Kurs-Teilnehmerinnen –> FEEDBACK
Überblick über die 4 Methoden –> ALLES WAS EINE FRAU BRAUCHT
Hallo Frau Schmid,
ich habe Ihren Beitrag mit großer Begeisterung gelesen. Kann man Gua Sha auch bei einer Neigung zu Couperose anwenden?
Über eine Rückantwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Schulz
Liebe Petra!
Gerade bei Couperose wird es empfohlen, da es entstauend wirkt und den Druck auf die Äderchen verringert. Ist die Couperose ausgeprägt, würde ich über die roten Stellen nicht schaben, aber auf jeden Fall darunter und vor allem am Hals und Nacken. So lautet die Empfehlung – besprechen Sie das bitte mit Ihrem Arzt.
Herzliche Grüße,
Christina
Ich habe mit Begeisterung Ihren Artikel gelesen! Wo Kauf ich denn am besten so einen Schaber? Ich hab etwas Respekt davor den einfach bei Amazon zu bestellen… alles liebe!
Liebe Anna Alexia,
wenn du nicht auf amazon kaufen möchtest, warte noch ein paar Tage, ich baue auf meiner Homepage gerade einen Online-Shop auf, damit die Leute hier alles aus einer Hand bekommen und ich genau die Produkte weitergeben kann, die ich auch empfehle. Es wird nicht länger dauern als eine Woche bis 10 Tage, dann bin ich fertig und du kannst sie hier bei mir bestellen. Ist das eine Möglichkeit für dich?
Liebe Grüße,
Christina
Liebe Frau Schmidt, danke für Ihre wertvollen Anleitungen und Tipps! Ich bin Gua Sha Anfängerin und leide besonders unter Schwellung der Tränensäcke. Dazu eine Frage bezüglich der Streich-Richtung am Hals: Von oben nach unten erscheint mir recht logisch, um den Lymphfluss zu stimulieren. Andere Expertisen wiederum reden von unten nach oben als originale Methode, also mit dem Blutfluss. Wie soll man es am besten machen? Herzlichen Dank und liebe Grüße aus Wien Alexandra
Liebe Alexandra,
Sie haben völlig recht und grundsätzlich ist beides möglich. Ich empfehle dennoch – und vor allem bei Tränensäcken – die Richtung von oben nach unten. Vergessen wir nicht, dass es sich um sehr alte Methoden handelt, damals haben die Menschen anders gelebt und hatten genug Bewegung. Da dem heute nicht so ist, sehe ich diese Lymph-Stauungen eigentlich fast ausnahmslos bei jedem. Die Lymphtätigkeit verlangsamt sich mit dem Alter, ich finde es wichtig, hier nachzuhelfen. Es macht die Haut einfach besser. Aber fühlen Sie sich frei, die andere Richtung auch mal auszuprobieren und bleiben Sie gerne dabei, wenn sich das für Sie besser bewährt.
Herzliche Grüße,
Christina
Hallo Liebe Christina.
Ich möchte fragen ab wieviel Wochen sieht man den Erfolg.
Und deine Übungen sehe ich bei You Tube ich bin total von dir begeistert.
Schick noch viele übungen bitte.
Mit Freundlichen Gruß
Petra Indenbirken
Liebe Petra,
der Erfolg hängt von mehreren Faktoren ab – vom Alter und der Haut- und Bindegewebequalität, aber natürlich auch davon, wie viel man macht. Ich kann leider nicht alle Übungen gratis herschenken, auch ich muss meine Brötchen verdienen. 😉 Ein richtig intensives Training, das aber auch für den Alltag geeignet ist, genauso wie Anleitung zum Schröpfen, Schaben und Dien Cham findet man in meinem Online-Kurs: https://chi-statt-botox.com/online-kurs/
Alles Liebe,
Christina
Guten Abend Frau Schmid,
ich habe Ihr Buch gekauft: Chi statt Botox. Ich bin sehr begeistert über all die Informationen! Leider aber verstehe ich das „Faltenschneiden“ nicht ganz. Wäre es möglich, dass sie diese Technik auf YouTube einmal vorzeigen? Das wäre sehr nett.
Vielen lieben Dank für Ihre Bemühungen und ich wünsche Ihnen eine gute Zeit.
Liebe Grüsse,
Tanja
Liebe Tanja,
entschuldige die späte Antwort, ich hatte ein paar Tage frei.
Das Faltenschneiden: ich erkläre es Dir anhand der Zornesfalten. Diese verlaufen ja von oben nach unten, also senkrecht. Man legt den Fischschaber „hinein“, hält ihn also ebenfalls senkrecht, sodass sein Schwanz nach unten schaut und der Kopf nach oben. Seine Kante liegt jetzt in der Falte drinnen. Nun bewegt man ihn nach rechts und links hin und her, also quer zur Zornesfalte. Ist das etwas klarer?
Ich notiere mir das und werde aber eher ein kurzes Video für Instagram bzw. Facebook machen – bist Du auf diesen Plattformen?
Liebe Grüße,
Christina
Liebe Christina,
vielen lieben Dank für die gute Erklärung/Anleitung fürs „Faltenschneiden“.
Ich habe nur Zugriff auf Instagram über meinen Sohn. Facebook habe ich nicht…
Ich folge dir hauptsächlich auf YouTube.
Aber vielen Dank für deine Bemühungen! Schätze das sehr.
Ganz liebe Grüsse,
Tanja
Liebe Tanja,
danke für die netten Worte. Es kann nur ein bisschen dauern, ich bin dabei, mein neues Buch fertig zu stellen und poste momentan nicht so intensiv. Ich bitte also um etwas Geduld… 🙂
Herzliche Grüße,
Christina
Liebe Christina,
muss ich beim Gua Sha zwingend zwei Schaber benutzen? Zum einen tue ich mir da wahnsinnig schwer, zum anderen hat meine Haut schon sehr an Elastizität verloren, sodass ich das Gefühl habe, dass sie mit zwei Schabern zu sehen „geschoben“ wird. Ein riesiges DANKE vorab!
liebe Grüße Bärbel
Liebe Bärbel,
gerade bei einer Haut, die schon etwas welker ist, sind zwei Schaber – richtig angewendet – viel besser. Wenn man mit einem Schaber die Haut von der Mitte zu den Ohren massiert, schiebt man sie bei den Ohren zusammen. Durch die Technik mit zwei Fischschabern, wird sie unterwegs immer wieder ausgelassen, sodass wir hier nichts schieben.
Liebe Grüße,
Christina
Liebe Christina,
gerne wollte ich fragen, ob man die Schabetechnik auch im Halsbereich anwenden kann?
Ich würde mich sehr über eine Rückantwort freuen.
Herzliche Grüße
Sandra
Liebe Sandra,
ja, man kann auch den Hals schaben. Unter den Ohren sanft nach unten für die Lymphe und/oder von der Mitte schräg seitlich & nach oben etwas fester gegen Falten.
Liebe Grüße,
Christina
Hallo liebe Christina
Ich bin mir leider sehr unsicher dabei, wie fest man schabt. Meine Haut hat leider sehr an Elastizität verloren und ich möchte nicht durch zuviel Druck alles verschlimmern. Gibt es da eventuell einen Anhaltspunkt? Danke dir vorab! Viele Grüße
Liebe Bärbel,
man schabt so, dass die Haut nach der Massage warm und gut durchblutet ist. Das wäre ein Anhaltspunkt. Du kannst Dich aber auch langsam heranarbeiten. Schabe sanft und dann immer fester, bis Du das Gefühl hast, das passt für Dich. Wie gesagt, die Haut soll sich nach der Massage warm anfühlen.
Herzliche Grüße,
Christina
Liebe Christina,
Du hast oben geschrieben, dass das Schaben bei Couperose geeignet ist – gilt das auch für das Schröpfen? Ich hätte da Sorge, dass alles noch wilder wird…
Wenn es dennoch geeignet ist: welche Tools aus Deinem Shop empfiehlst Du dafür (für das Schaben und das Schröpfen?
Vielen Dank und liebe Grüße
Ela
Liebe Ela,
es wird nicht über die Couperose-Stellen geschröpft, aber am Hals, Dekolleté (von der Mitte nach außen zu den Achseln) und Nacken ist es wichtig, und dann im Gesicht an nicht betroffenen Stellen. Das löst Stauzustände auf, was den Druck auf die Gefäße verringert.
Wenn es um Rosacea geht, würde ich über die betroffenen Stellen natürlich auch nicht schaben. Mit Couperose bezeichnen die meisten, die mich fragen, einfach geplatzte Äderchen, die fast jede von uns hat. Dort kann man ruhig drüberschaben.
Was die Instrumente betrifft, schau Dir mal dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=Ib7eKgIB01c&t=21s
Liebe Grüße,
Christina
Hallo liebe Christina, kann ich mein Dekolleté auch morgens schaben. Ich hoffe dadurch meine Schlaffalten los zu werden. Danke für die Antwort
Liebe Jeanette,
ja, das kannst Du, schabe nur nicht allzu fest. Richtig intensiv sollte man nur abends schaben, wenn die Haut danach weder Sonne noch Wind ausgesetzt ist. Bzw. Du kannst Dein Dekolleté auch morgens intensiv schaben, wenn Du etwas anziehst, das es ganz verdeckt. Dann ist es ja geschützt und das Schaben kein Problem.
Herzliche Grüße,
Christina
Liebe Christina,
ich liebe deine Videos und habe gerade einiges in deinem Shop bestellt, auch die Fischschaber. Dabei fiel mir auf, dass der Rosenquarzschaber nicht mehr online ist.
Du schabst nur mit den Fischschabern? Warum und was ist der Unterschied zu Rosenquarz und Jade, die man sonst überall sieht?
Danke!
Liebe Grüße
Magdalena
Liebe Magdalena,
wir bieten keine Rosenquarz-Schaber an, nur einen Gua Sha Kamm aus Jade. Aber fürs Gesicht empfehle ich nur Hornschaber aus folgendem Grund: Wenn man Rosenquarz- oder Jadeschaber mit den Schabern aus Horn vergleicht, sieht man deutlich, dass ihre Kante runder und dicker ist. Mit dieser Kante bekommt man nicht die intensiven Ergebnisse im Gesicht wie mit dem Hornschaber.
Steinschaber rutschen auf der Haut zu oberflächlich dahin (am restlichen Körper kann man mit mehr Druck arbeiten, da sind sie super, aber im Gesicht geht das nicht), man kommt so nicht tief genug ins Gewebe. Steinschaber kann man im Gesicht ausgezeichnet zu einer Lymphdrainage verwenden – so zum Beispiel auch unseren Gua Sha Kamm – aber für die Arbeit gegen Falten ist der Hornschaber einfach der beste. Nebenbei liegt er auch deutlich besser in der Hand. Nichtsdestotrotz arbeiten wir an einer veganen Alternative, dazu bald mehr. Bis dahin müsst ihr mit den Hornschabern auskommen, dafür machen wir für euch Qualitätskontrolle, von uns bekommt ihr nur Schaber, mit denen man auch wirklich Ergebnisse bekommt (keine zu dick verarbeiteten Kanten).
Liebe Grüße,
Christina
Liebe Christina,
ich hab mir Ende des Jahres deinen Online-Kurs gekauft und übe begeistert jeden Morgen Gesichtsyoga/ -wellness. Dazu Schabe ich 2x pro Woche und taste mich an das Schröpfen an. Es tut mir sehr gut und ich bemerke auch schon erste Veränderungen.
Mir ist allerdings diese Woche aufgefallen, dass ich oft leichte Pusteln im Gesicht bekomme, kam sichbar, aber fühlbar. Auch fühlt sich die Haut in diesen Bereichen wärmer an. Kann das eine Reaktion der ausgeleiteten Giftstoffe sein, ich reinige mein gesicht danach sehr gründlich?! oder vielleicht eine Reaktion auf das Hauptöl (Bio-Arganöl mit Lavendel)? Im Laufe des Tages und über Nacht beruhigt sich die Haute wieder.
Danke für deine Antwort, ich bin sehr froh, dich gefunden zu haben!
Silvia
P.S. Ich habe es nach 35 Jahren Mundatmung und zahlreichen Besuchen beim HNO tatsächlich geschafft, auf Nasenatmung umzustellen – Ausgangspunkt war sein Beitrag zu Tränensäcken, die ja oft damit zusammen hängen. Nach einiger weiterer Recherche und einigen Übungen hat es tatsächlich geklappt und ich fühle mich seither viel ausgeschlafener und leistungsfähiger:). Es braucht Geduld, aber es lohnt sich!
Liebe Silvia,
gerade in der ersten Zeit kann die Haut reagieren, wenn Toxine im Gewebe sind. Beides – schröpfen und schaben – sind ausleitende Methoden und können schon mal zu einer Entgiftungsreaktion führen. Das müsste sich mit der Zeit beruhigen. Ich glaube nicht, dass es am Öl liegt.
Und GRATULIERE zur Nasenatmung! Das ist eine wichtige Sache, nicht nur für das Aussehen. In Zeiten wie diesen auch für die Lunge sehr wichtig. Toll, dass Du sie Dir erobert hast. ????????
Alles Liebe,
Christina