Augenfalten gehören zu den sichtbarsten Alterungszeichen, da wir den Menschen meist in die Augen schauen. Doch sie haben nicht immer nur mit dem Alter und den Alterungsprozessen zu tun. Dieser Gesichtsbereich birgt einige spannende Geheimnisse. Denn Augenfalten haben auch viel mit unserer emotionalen Lage zu tun, und können mit der Besserung dieser auch wieder verschwinden. Außerdem gehen Krähenfüße nicht selten auf unsere verloren gegangene Fähigkeit zurück, uns nach unserem Gehör zu orientieren und mit den Ohren wackeln zu können. Neugierig geworden? Dann ist mein heutiger Artikel etwas für dich.
Als Bonus findest du am Ende des Artikels auch ein Video. Glaub mir, du wirst sehen wollen, worüber ich spreche.
Lachfalten und Krähenfüße
Zuerst mal möchte ich den Unterschied zwischen Lachfalten und Krähenfüßen klären. Wenn du lachst und sich Fältchen um deine Augen legen, sind das Lachfalten. Sie verschwinden wieder, wenn du mit dem Lachen aufhörst. Krähenfüße sind immer da. Sie sind sozusagen die eingravierten Lachfalten. Deswegen sagen manche Menschen, Krähenfüße zeigen, dass sie im Leben viel gelacht haben. Hm. Ja und nein. Denn Krähenfüße zeigen auch etwas anderes, wie du heute erfahren wirst.
Du. Musst. Trinken!
Die Haut im Augenbereich ist natürlich sehr dünn und von daher anfällig auf Faltenbildung. Die richtige Pflege dieses Bereichs ist einfach sehr wichtig. Ich werde dir hier aber nicht erzählen, dass du genug schlafen und dich richtig ernähren sollst, gähn. Und doch wollte ich dich daran erinnern, was ich hiermit abhacken kann. 😉 Noch viel wichtiger ist das Trinken. Der Augenbereich reagiert beinahe direkt auf deine Durststrecken. Wer Krähenfüße verhindern oder mildern will, muss wirklich gut mit Feuchtigkeit versorgt und eben ausgeschlafen sein. Alles klar? Rechtzeitig ab in die Heia und den Tag immer mit einem Glas lauwarmem Wasser starten. Sonnencreme verwenden. Man kann das nicht oft genug sagen.
Die Entdeckung eines schlafenden Muskels
Die Hinweise auf die richtige Pflege kannst du wirklich überall lesen. Sie greifen zu kurz. Wir werden uns wie immer in die tieferen Schichten arbeiten. Ich bin schließlich Gesichtsyoga-Expertin. Also sehen wir zuerst unter die Haut und finden dort einen Muskel, den so manche als überflüssig bezeichnen. Wir bewegen ihn auch so gut wie gar nicht. Es ist der Muskel an der Schläfe. Wir benützen ihn nur, wenn wir mit unseren Ohren wackeln – also eigentlich wirklich nie.
Ohren wie ein Wachtelhund
Ich denke, in diesem Moment haben einige, die das hier lesen, versucht, mit den Ohren zu wackeln. Na, hat´s funktioniert? Durch meine Kurse würde ich eine laienhafte Statistik aufstellen, dass ungefähr ein Viertel bis ein Drittel der Menschen dazu in der Lage ist, obwohl wir das theoretisch alle könnten. Unsere Ohren waren in Zeiten von Säbelzahntigern wichtige Sicherheitsorgane und Orientierungsinstrumente. Wir haben uns viel mehr nach unserem Gehör orientiert und es wäre möglich, dass wir damals sogar in der Lage waren, unsere Ohren wie manche Tiere schief zu stellen.
Ein Mini-Lifting durchs richtige Training
Die Fähigkeit, mit den Ohren zu wackeln, scheint Krähenfüße zu verhindern und mildern zu können. Tiefe Krähenfüße können auf einen total inaktiven Muskel mit starken Ungleichgewichten hindeuten. Deswegen werden wir versuchen, diesen Muskel wieder zum Leben zu erwecken. Das hilft nicht nur gegen Krähenfüße. Dieser Muskel zieht die Kopfhaut nach hinten und strafft damit den ganzen oberen Bereich des Gesichts. Wir trainieren damit gleichzeitig den Hinterhauptmuskel, der, wenn er wieder straffer ist, wie ein Mini-Lifting auf das Gesicht wirkt.
Übung 1
Aus Erfahrung würde ich sagen, dass es mehr Sinn macht, mit dem Bewegen des Hinterhauptmuskels zu beginnen. Wir spüren ihn besser und der Schläfenmuskel macht automatisch mit. Das, was wir erreichen wollen, ist, dass sich die Kopfhaut nach hinten zusammenzieht. Stell dir vor, schräg oben, am hinteren Ende deines Scheitels, zieht ein Faden deine Kopfhaut nach oben. Versuch, dabei auch deine Ohren schräg nach oben wandern zu lassen. Sie machen fast automatisch mit. Sollte dir die Übung schwer fallen, mach sie zuerst mental. Verlass dich darauf, dass deine Muskeln deiner Vorstellung irgendwann folgen. Du kannst auch deine Finger auf deine Schläfen und Ohren legen und versuchen, mit dem darunterliegenden Muskel eine Bewegung zu erzeugen. Freu dich über jedes kleine Pulsieren und versuch, diese Fähigkeit weiter auszubauen.
Variante: Mentales Ohrenwackeln
Es gibt einige Gesichtsyoga-Übungen, die man erst mal mental macht. Sollte dir dieses Konzept also komisch vorkommen, sei beruhigt, es funktioniert. Weil hierzu mentale Kraft und Überzeugung notwendig sind, finde ich es hilfreich, dir diesen Spiegel-Artikel zu empfehlen: Gedanken lassen die Muskeln wachsen. Ich persönlich finde, gerade fürs Gesichtsyoga liegen in diesem Bereich noch ungeahnte Möglichkeiten, die ich mir ganz sicher aus der Nähe anschauen und damit experimentieren werde. Für uns ist jetzt aber nur wichtig zu wissen, dass wir versuchen, einen Muskel zu trainieren, der möglicherweise seit Jahrzehnten brachliegt. Wenn du also nicht vom Fleck weg deine Ohren bewegen kannst, ist das mentale Training der Weg für dich.
Variante: Umweg über Stirnübung
Eventuell kannst du dir dein Gefühl in diesem Bereich auch über folgende Stirnübung erarbeiten: leg deine Handflächen so auf die Stirn, dass deine Zeigefinger am Haaransatz liegen. Presse sie fest an die Stirn. Schiebe nun deine Stirn nach unten und bewege deine Augenbrauen gegen diesen Druck nach oben. Spür die kleine Bewegung, die als Nebeneffekt auf deinem Hinterhaupt entsteht. Durch diese Übung kannst du sozusagen über Umwege den Hinterhaupt- und Schläfenmuskel erreichen. Kannst du ihn dann auch ohne Nachhilfe bewegen, kannst du mit den Ohren wackeln was das Zeug hält. Menschen, die mit den Ohren wackeln können, weisen weniger Falten an den Augenwinkeln auf.
Körpereigener Füller
Eine weitere Möglichkeit, gegen Krähenfüße vorzugehen, ist es, den Bereich neben dem Auge auszupolstern. Ein Schelm, wer hier Böses denkt, natürlich nicht mit Silikon, Hyaluron, oder sonst etwas, was unseren Körper belastet. Gesunde Schönheit und Respekt vor dem Körper sind auf meiner Website Pflicht. Wir lassen den Augenringmuskel in dem Bereich neben dem Auge an Volumen gewinnen. Durch ehrliches Training natürlich. Und dazu eignet sich am allerbesten folgende Übung:
Mit Gesichtsyoga & asiatischen Massagen zur straffen Haut
Bevor wir loslegen, hier ein kleiner Hinweis. Im Gesicht sind die Muskeln eng miteinander verbunden und deswegen macht es Sinn, auch einzelne Übungen zu machen. Wer Nägel mit Köpfen machen will, besorgt sich ein gutes Gesichtsyoga-Programm und baut diese Übungen dort ein. Gesichtsyoga kostet mich 7 bis 10 Minuten am Tag. Ich mache sie am Morgen direkt nach dem Eincremen, wenn die Creme eingezogen ist (sonst rutschen die Hände). Das macht munter, beseitig Schwellungen und die Haut ist schön durchblutet. Ich konnte damit vor Jahren meine Zornesfalten beseitigen und mein Gesicht als Ganzes festigen. Wenn ich lache, habe ich Lachfalten. Wenn ich nicht lache, ist mein Gesicht glatt.
Mit einem Klick aufs Bild geht´s zum Online-Kurs
Ich bin 44 Jahre alt und habe jetzt mein bestes Gesicht. Falls du also auf meine jahrelange Erfahrung bauen möchtest, kann ich dir meinen Online-Kurs ans Herz legen. Damit erlernst du auch noch asiatische Anti-Falten-Massagen wie Schröpfen, Schaben und Reflexmassage. Schönheit auf natürlichem Weg bringt ein ungeahntes Wohlgefühl und Zufriedenheit mit sich selbst!
Übung 2:
Und jetzt zu unserer Übung: Leg deinen Mittelfinger beidseitig auf das äußere Ende des Auges. Der Zeigefinger ist daneben und wird noch etwas fester als der Mittelfinger an die Haut gedrückt. Nun ziehst du den äußeren Augenwinkel ganz leicht nach außen, wirklich nur leicht, sodass deine Augen etwas in die Länge gezogen werden. Versuch nun, die Augen leicht zusammenzukneifen, als ob dich Licht blenden würde. Du ziehst sozusagen den Augenringmuskel zusammen. Deine Finger halten den Widerstand, gegen den dein Augenringmuskel arbeiten muss. Durch diesen Widerstand wird dein Muskel nicht nur straffer, sondern gewinnt auch an Volumen und zwar genau in dem Bereich, in dem wir das haben wollen.
Mit diesen Übungen kannst du viel gegen Krähenfüße tun. Vergiss nicht, dass die Haut in diesem Bereich sehr dünn ist, also sei achtsam. Du sollst nicht ziehen und zerren, es genügt, wenn du ein leichtes Pulsieren erzeugst.
Gesicht – die Landkarte unserer Seele
Ich finde es spannend, Falten auch aus der seelischen Ebene zu betrachten. Unser Gesicht ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, es drückt unsere Gefühle und Emotionen aus, die sich in Form von Falten „verewigen“ können. Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist unser Gesicht eine Landkarte unserer Seele. Ich maße mir nicht an, darin lesen zu können, dank meinem Beruf als Psycho-Kinesiologin bin ich viel besser darin, die Körpersprache und Energie meines Gegenübers wahrzunehmen. Doch es gibt Experten, denen sagen die Zeichnungen in deinem Gesicht viel. Was liest man aus den Krähenfüßen?
Bewusste und unbewusste Emotionen erzeugen Falten
Die Muskeln in unserem Gesicht sind dem Ausdruck unserer Emotionen unterworfen. Diese Emotionen müssen uns nicht immer bewusst sein. Meine Zornesfalten (die ich mit meinen Methoden losgeworden bin) waren viel mehr Sorgenfalten, ich war ein besorgter Mensch, ohne dass es mir bewusst war. Dass sich bewusste Emotionen im Gesicht in Form von mimischen Falten eingravieren läutet uns irgendwie ein. Aber wie läuft das mit unbewussten Emotionen? Diese werden unterdrückt und erzeugen dadurch eine unbewusste Anspannung in der Gesichtsmuskulatur. Diese Muskelanspannung führt irgendwann zu dem Gesicht, das wir haben.
Die Krähenfüße haben je nach Verlauf unterschiedliche Bedeutungen.
-
vom äußeren Augenwinkel nach oben verlaufend drücken sie Freude aus. Schließlich kommen sie von den Lachfalten und diese entstehen nur durch ein echtes Lachen, bei dem das ganze Gesicht strahlt. Wenn sie allerdings zu weit gehen, sich bis zur Stirn hochziehen, deuten sie auf exzessive Freude hin, die eher als Aufgeregtheit und Manie zu sehen ist. Diese erschöpft unsere Energie und ist zu vermeiden.
-
vom äußeren Augenwinkel nach unten verlaufen Krähenfüße, die auf Traurigkeit hindeuten. Niemand von uns bleibt von traurigen Ereignissen verschont. Allerdings sollten diese Falten nicht länger sein als ihr oberes Gegenstück, die Freudenfalten.
-
ziehen sich die nach unten verlaufenden Trauerfalten über den Jochbogen hinaus und setzen sich nach unten fort (der Jochbogen ist im Grunde das, was wir als Wangenknochen bezeichnen), deuten sie auf Kummer und Trauer hin. Hier geht es um tief empfundene Trauer, die kaum zu verarbeiten ist.
Krähenfüße und der Gallenblasenmeridian
Soweit die chinesische Gesichtslesekunst. Es gibt noch eine andere Interpretation dieser Falten. Da durch diesen Gesichtsbereich der Gallenblasenmeridian verläuft, können Krähenfüße auch auf Blockaden dieses Meridians hindeuten. Die Emotionen, die mit Störungen des Gallenblasenmeridians in Verbindung stehen, sind Frustration, Zorn, Groll und schwache Entschlusskraft.
Der Akupressurpunkt gegen Krähenfüße
Wenn es um den wichtigsten Akupressurpunkt gegen Krähenfüße geht, überrascht es daher nicht, dass er auf dem Gallenblasenmeridian liegt, Es handelt sich um den Punkt Gb 7. Du findest diesen Punkt, wenn du vor deinem Ohr ein Dreieck zeichnest. Leg einen Stift senkrecht vor das Ohr. Da der untere Teil des Ohrs weiter vorne liegt als der obere, entsteht oben Abstand zwischen dem Oberen Rand des Ohrs und dem Stift. Wenn du einen zweiten Stift nun waagrecht auf den oberen Rand des Ohrs legst, findest du dort, wo sich die Stifte kreuzen, den Punkt Gb 7.
Diesen Punkt behandelt man 30 Sekunden lang. Einfach die Fingerspitze drauflegen und mit etwas Druck massieren. Die Massage soll spürbar sein, aber nicht schmerzhaft.
Ein neues Strahlen im Gesicht
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, deinem ganzen Gesicht ein neues Strahlen zu verleihen und das lieber durch gutes Körperwissen, Verstehen der Zusammenhänge, Aufbau der Gesichtsmuskeln, Anregung der Kollagenfasern und Reflexpunkte machen möchtest, sind mein Buch und mein Kurs genau das Richtige für dich. Unser Gesicht birgt so viele Geheimnisse und sie zu kennen verleiht uns die Macht, bessere Ergebnisse zu erzielen. Es ist viel mehr möglich, als wir für möglich halten!
Video zum Artikel
Hier findest du ein Video, das all das zeigt, was ich dir hier beschrieben habe:
Christinas Online-Kurs (Gesichtsyoga, Schröpfen & Schaben im Gesicht, Reflexmassage des Gesichts)
Gesichtsyoga: 25 Fakten, warum es dich jünger aussehen lässt
Dien Chan und das Geheimnis der Jugend: Dr. Ngoc Levan erzählt
Hallo Christina,
ich möchte heute endlich DANKE sagen für diese wunderbare Übung, mit den Ohren zu wackeln! Ich konnte sie inzwischen ausgiebig durchführen. Für mich bisher die perfekte Übung! Ich finde, sie liftet nicht nur den Augenpartiebereich – ich habe gleich zu Beginn gespürt, dass sie auch den unteren Gesichtsbereich liftet. Das Tolle an dieser Übung ist auch, dass man sie wirklich überall und wann immer durchführen kann, ohne dass das auffällt. Ich muss also nicht extra Zeit dafür einplanen…
Herzlichen Dank nochmal,
Elisabeth
Liebe Elisabeth,
danke für Dein nettes Feedback! ?
Ich mag diese Übung auch gern und Du hast recht, sie wirkt sich auf das ganze Gesicht aus, da der Hinterhauptmuskel so groß ist. Ich mache sie auch gern zwischendurch, vor allem wenn ich müde bin, sie bringt Leben in den Kopfbereich.
Herzliche Grüße,
Christina
Hallo Christina… Ich habe die Kopfhautübungen ausprobiert. Kannst du die beiden Bäuche vom Hinterhauptsmuskel (M.occipitalis) auch separat bewegen, oder nur zusammen? Ich kann nämlich eine richtige kreisende Bewegung der gesamten Kopfhautmuskulatur machen, da ich jeweils die Ohren einzeln und auch die Hinterhauptsbäuche separat bewegen bzw. anspannen kann. Also, ein Lifting in alle Richtungen.? LG
Liebe Angelina,
das nenne ich mal eine Herausforderung! ? Aber ja, ich bin nicht sicher, ob es das ist, was du meinst, aber ich kann die Bereiche sehr gut voneinander trennen und bewegen. Bin nur nie auf die Idee gekommen, es auf diese Weise zu machen. ? Sehr cool!
Herzliche Grüße,
Christina
Liebe Christina,
Ich habe dich erst am vergangenen Montag „entdeckt“ und bin TOTAL begeistert! Schon nach zwei Tagen habe ich gelernt, meine Stirn zu entspannen und sie ist bereits glatter 🙂 Ich bin 58, sehr gut „erhalten“, habe aber im Laufe des letzten Jahres eine sehr deutliche Faltenbildung beobachten müssen, was mich erschreckt und verunsichert hat. In deinem Video über die Krähenfüße hast du erläutert, dass Muskeln bereits auf mentale Aktivität reagieren und sich entwickeln.
Bei der Visualisierung hat mir dann die Abbildung der Gesichtsmuskulatur auf deiner Homepage sehr geholfen, da ich mich gezielt auf die angepeilte Stelle im Gesicht konzentriert habe und den jeweiligen Muskel dann auch spüren konnte. Meine Schläfenmuskeln werden täglich aktiver und ich bin zuversichtlich, dass meine Ohren bald erstmals zumindest „zucken“ 🙂
Herzliche Grüße
Andrea
Liebe Andrea,
das freut mich! ? Ich kann nur sagen – weiter so. Hier zahlt sich Beständigkeit wirklich aus, das Gesicht dankt es einem.
Herzliche Grüße,
Christina
Hallo Christina, tun dir die Muskeln um die Ohren und am Hinterhaupt manchmal weh, wenn du die Muskeln zu oft beanspruchst?
Ich bekomme oft Kopfschmerzen, weil sich die Muskeln so verkrampft anfühlen.
Liebe Miri,
eigentlich nicht. Wenn das bei Dir der Fall ist, wäre es fein, die Kopfhaut und den Nacken mit Gua Sha zu behandeln. Dazu eignet sich am besten der Gua Sha Kamm (gibt auch bei uns im Shop, schau hier: https://chi-statt-botox.com/produkt/jade-kamm-ca-9-x-5-cm/
Ansonsten beim Üben immer anspannen und entspannen im Wechsel, falls der Muskel bei Dir zum Krampfen neigt. Ich vermute, dass vorher schon einiges an Anspannung drin ist, daher die Position nicht zu lang in der Anspannung halten, sondern lieber dynamisch üben, so kann man auch einiges an Spannung abbauen. Die Massage würde ich Dir trotzdem empfehlen.
Herzliche Grüße,
Christina
Liebste Christina,
vielen herzlichen Dank für deine tollen Videos. Ich bin 47 und im letzten Jahr um 10 Jahre optisch gealtert. Ich überlege schon ernsthaft, Botox zu spritzen. Allerdings bin ich sehr aufmerksam geworden, als du gesagt hast, die Krähenfüße stünden mit den Emotionen Wut, Frustration und Zorn in Zusammenhang. Ich habe eine Scheidung hinter mir und bin immer noch voller Wut…es könnte also sehr gut damit zusammen hängen. Ich würde gerne an diesen Emotionen arbeiten. Hast du mir einen Tipp, wo ich mehr über die Zusammenhänge der Meridiane mit den Emotionen erfahren könnte? Ich bin auch Heilpraktikerin und habe mich nun schon für eine Zusatzausbildung für kosmetische Akupunktur angemeldet. Sehr gerne möchte ich meinen Patienten weiterhelfen. Daher wäre ich doppelt für geeignete Lektüre dankbar. Ganz herzliche Grüße Pamela
Liebe Pamela,
wenn ich nach den vielen Jahren in meiner psycho-kinesiologischen Praxis etwas gesehen habe, dann dass es bei Emotionen keine Abkürzungen gibt. Ich würde immer den Weg empfehlen, diese gründlich aufzuarbeiten – ob mit Psychotherapie oder Psychokinesiologie. Sie brauchen Zeit und Zuwendung. Es ist in Ordnung, wütend zu sein. Schwierig wird es dann, wenn wir glauben, wir sollten diese Wut irgendwie loswerden. Stell dir ein wütendes vierjähriges Kind vor – wie würdest du auf seine Wut reagieren? Du würdest versuchen, ihm Trost zu spenden. Du würdest erkennen, dass es mit dieser heftigen Emotion überfordert ist und würdest versuchen, es gut zu begleiten. Mach dasselbe mit dir. Mehr über Zusammenhänge zwischen Emotionen und Meridianen erfährst Du bei Dr. Klinghardt: Lehrbuch der Psychokinesiologie.
Alles Liebe,
Christina
Liebe Christina, ich bin erst vor einigen Tagen via Youtube auf deine Arbeit gestossen. Ich habe gleich einige Übungen ausprobiert und die sehr wohltuende und entspannende Wirkung genossen. Durch meine eigene intensive Transformationszeit und grössere Herausforderungen in meinem Leben hat mein Körper jetzt wirklich mal eine Extraportion Liebe und Zuwendung verdient. Deshalb habe ich mir deinen Online Kurs gekauft und freue mich, die Übungen zu erlernen und regelmässig anzuwenden.
Ich unterstütze Menschen in meinen Coachings und meiner Energiearbeit zu mehr Selbstannahme, Selbstliebe und Selbstwert. Und immer wieder bin ich begeistert, wie man auf die unterschiedlichsten Weisen an die tiefliegenden Wurzeln von noch nicht aufgearbeiteten Themen kommt. Unterdrückte Emotionen kommen durch die Anwendung der Massagen zum „Vorschein“. Bei der ersten Massage konnte ich bereits tief Verborgenes bei mir selbst lösen. Wow, das ist grossartig! Ich fühlte in meinem Körper seit einiger Zeit eine undefinierbare Schwere und ermüdete sehr schnell nach körperlichen Anstrengungen. Durch das Bewusstwerden der damit verbunden Glaubenssätze und das Loslassen der damit verbunden Emotionen hat sich die Schwere und die Müdigkeit einfach in Luft aufgelöst. Sie ist weg und ich fühle mich wieder so fit, wie ich es mir gewohnt bin.
Sehr spannend ist für mich das Erforschen, wie mentales Training die physischen Trainingseinheiten unterstützen und beschleunigen kann.
Ich bin sehr gespannt, wie sich mein Aussehen und mein Befinden mit dem Üben verändern werden…
Vielen herzlichen Dank liebe Christina für deine wertvollen Recherchen und die tollen alltagstauglichen und einfachen Übungen.
Liebe Karin,
danke für Deinen Erfahrungsbericht. Diese Dinge sind sehr spannend. Ich selbst habe viele Jahre als Psycho-Kinesiologin gearbeitet und hier gibt es viele spannende Zusammenhänge. Wir sind einfach eine Einheit, die Seele beeinflusst den Körper, aber der Körper genauso die Seele. Das erfahre ich selbst auch immer wieder so.
Ganz liebe Grüße in die Schweiz,
schön, dass Du dabei bist,
Christina
Hallo liebe Christina,
ich bin gestern erst per Zufall auf eins deiner Videos gestoßen & bin schon total begeistert ????
Ich bin zwar erst 33 habe aber schon ziemlich viele Falten unter den Augen. Also nicht die typischen Krähenfüße. Und darunter leide ich sehr.
Durch meine Schichtarbeit habe ich zusätzlich mit Augenringen und geschwollen Augen zu kämpfen.
Ich möchte mich einfach wieder wohl fühlen & nicht ständig gefragt werden ob es mir gut geht ????
Nun weiß ich nicht welches deiner Bücher besser für mich wäre?
Ich bin absoluter Gesichts Yoga Neuling und kenne mich nicht aus.
Vielen Dank schon vorab für deine Antwort ????
Liebe Lilly,
ich kann dir „Natürliches Facelifting“ empfehlen, ich denke, das wäre am besten für dich geeignet. Es hat ein eigenes Kapitel zum Thema Augenbereich.
Ganz liebe Grüße,
Christina